Aufruf „Academic Liberty and Freedom of Research“

Aufruf „Academic Liberty and Freedom of Research“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe DAVO Mitglieder,

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Frankreich haben einen Aufruf veröffentlicht zur Ver­folgung von WissenschaftlerInnen in der Türkei, der (in englische Übersetzung) unter folgendem link zu finden ist: http://www.gitinitiative.com/article-second-list-of-signatures-for-the-git-s-inaugural-declaration-95905031.html. Anlass war eine Welle von Verhaftungen und politisch motivierter Anklagen in der Türkei, die auf eine erhebliche Gefährdung der Freiheit der Wissenschaft, der Freiheit journalistischer Recherche und  des Rechts auf freie Meinungsäußerung hinweisen.

Die internationale Initiative hat sich die Bezeichnung „Academic Liberty and Freedom of Research“ gegeben. Inzwischen hat sich in Berlin eine Initiative gebildet, die auch in Deutschland Unter­schriften für den Aufruf sammelt und weitere Aktionen zur Unterstützung der Inhaftierten plant. Weitere Initiativen gibt es in England, der Schweiz, der Türkei und den USA, weitere werden hoffentlich folgen. Daneben auch zahlreiche weitere Aufrufe und offene Briefe.

InitiatorInnen in deutschen Aktionsgruppe sind Bilgin Ayata, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Erdem Evren, Research Fellow am ZMO Berlin. Kontakt: [email protected]

Für die Kommunikation wurde eine yahoo-Mailgruppe eingerichtet unter der Adresse: [email protected], Anmeldungen dazu bitte an Erdem Evren.

Wir würden es sehr begrüßen, wenn auch Mitglieder der DAVO aus Deutschland sich für die Wissenschafts- und Meinungs­freiheit und sich für die Freilassung ihrer inhaftierten Kolleginnen und Kollegen einsetzen würden.

Zum Hintergrund:

Am 1. November 2011 wurde gegen 44 Personen, die in den Tagen zuvor in Istanbul festgenommen worden waren, Untersuchungshaft verhängt. Ihnen wird Mitgliedschaft in der KCK vorgeworfen, einer politischen Struktur, der verdeckte und von der PKK gesteuerte gesellschaftliche Aktivitäten vorgeworfen wird. Wir wollen hier keine Bewertung der KCK und der Berechtigung der gegen sie er­hobenen Vorwürfe vornehmen. Grund unserer Besorgnis ist es vielmehr, dass in diesem Zusammen­­­­hang in vielen Fällen Menschen offenbar allein aufgrund wissenschaftlicher Positionen oder Publika­tionen angeklagt und in Unter­suchungs­haft genommen werden. Ein gravierendes Problem ist dar­über hinaus eine gesetzliche Regelung, wo­nach Angeklagten, denen Vergehen nach dem Antiterror­gesetz vorge­worfen werden, und ihren Anwälten bis zur Eröffnung des Hauptverfahrens die Einsicht in die Ermittlungsakten verweigert wird. Da die Angeklagten weder über die konkre­ten Tat­vorwürfe,  noch über die vorliegenden Beweise für diese Vorwürfe informiert werden, sind  sie nicht in der Lage, die Vorwürfe zu widerlegen und Haftentlassungsanträge inhaltlich  zu begrün­den. Sie bleiben daher mindestens bis zur Eröffnung des Hauptverfahrens in Untersuchungs­haft ohne die Chance auf eine effektive juristische Überprüfung.

Unter den am 1. November verhafteten ist z.B. Prof. Büşra Ersanlı, Professorin für Politikwissenschaft an der Marmara Universität in Istanbul. Prof. Ersanlı hat sich als Politikwissenschaftlerin und Histori­kerin auch mit kontroversen Themen der türkischen Geschichtsinterpretation auseinan­der­gesetzt und dazu publiziert. Ebenso hat sie internationale wissenschaftliche Werke ins Türkische übersetzt, z.B. von Ernest Gellner. Sie hat sich politisch in der legalen pro-kurdischen „Partei für Frieden und Demokratie“ (BDP) engagiert und war Vertreterin der BDP in einem offiziellen Beratungs­gremium, das über den Entwurf einer neuen türkischen Verfassung diskutiert. Während ihrer Vernehmung wurden ihr keine Fragen bezüglich eventueller Verbindungen zur KCK oder PKK gestellt, sondern lediglich zu den Inhalten von zwei Vorträgen, die sie in politischen Seminaren der BDP gehalten hat und die Themen ihrer wissenschaftlichen Forschungen zum Inhalt hatten.

Ein weiteres Opfer der Verhaftungswelle Ende Oktober ist der Verleger Ragıp Zarakolu. Der 63jährige Zarakolu ist Gründer und Besitzer des Verlages Belge (Dokument). Er hat zahlreiche internationale wissenschaftliche Werke ins Türkische hat übersetzen lassen und immer wieder Bücher zu in der Türkei tabuisierten Themen, vor allem zu Problemen ethnischer und religiöser Minderheiten, verlegt. Damit hat er wesent­liche Voraussetzungen zur Forschung zu diesen Themen geschaffen Er war  Gründungs­mitglied des Menschenrechts­vereins der Türkei (IHD) und Vorsitzender des Komitees für Verlegerfreiheit der Union der Verleger der Türkei (Türkiye Yayıncılar Birliği Yayımlama Özgürlüğü Komitesi). Am 5. November 2011 sollte Ragıp Zarakolu auf Einladung des Lepsiushauses und der Universität Potsdam auf einer Konferenz über „Die innertürkische Diskussion über 1915/16“ sprechen. Am 15. November sollte er an einer Veranstaltung des WDR zur Verfolgung von Schrift­stellern in der Türkei teilnehmen.  Auch gegen Ragıp Zarakolu wurden keinerlei Beweise für eine an­gebliche Mitgliedschaft in der KCK vorgebracht. Er wurde zu von ihm verlegten Büchern befragt und – ebenso wie Prof. Ersanlı- zu einem Vortrag, den er in der politischen Akademie der BDP gehalten hat.

Bereits Anfang Oktober wurde sein Sohn Deniz Zarakolu, Mitarbeiter im Verlag seines Vaters und Promotionsstudent der Politikwissenschaft, verhaftet. Auch ihm wird Mitgliedschaft in der KCK vor­ge­worfen und auch in seinem Fall stützt sich dieser Vorwurf allein darauf, dass er einen Vortrag an der genannten Akademie der BDP gehalten hat.

Mit den Festnahmen von Ragip und Deniz Zarakolu wird – wahrscheinlich bewusst und gewollt – auch die Existenz des Verlagshauses Belge gefährdet.

Im Kontext anderer Prozesse, wie z.B. dem Ergenekon-Verfahren sind ebenfalls Wissenschaftler auf der Grundlage äußerst vager Beschuldigungen angeklagt und inhaftiert. Dazu wird es hoffentlich im Rahmen der Initiative noch weitere Recherchen geben.

Handlungsmöglichkeiten:

Bitte schreiben Sie Briefe an den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan, in denen Sie ihn darum bitten, Maßnahmen zur Wahrung der Wissenschafts- und Meinungsfreiheit in der Türkei zu ergreifen und eine objektive Überprüfung der Vorwürfe gegen die oben genannten Personen sowie ihre Freilassung aus der Untersuchungshaft zu erwirken.

Ein weiterer Akt der Solidarität könnte es sein, Personen wie Büşra Ersanlı oder Ragip Zarakolu zu Vorträgen einzuladen oder sie um Artikel für Publikationen zu bitten. Auch die Übermittlung eigener Recherchen über verfolgte WissenschaftlerInnen wäre sehr willkommen.

Für weitere Informationen stehen wir (als Autorinnen des Hintergrundtextes) gerne zur Verfügung:

Dr. Corry Guttstadt,  [email protected]

Amke Dietert, [email protected]

Ausbidlungsplätze bei der Stadt Kerpen

Die Stadt Kerpen bietet auch in diesem Jahr verschiedene Ausbildungen an.

In der Stadt Kerpen leben ca. 64.500 Bürgerinnen und Bürger, davon haben ca. 25% eine Zuwanderungsgeschichte.

Ausdrücklich werden daher auch Kerpenerinnen und Kerpener mit kulturellen Wurzeln aus anderen Herkunftsländern und mehreren Muttersprachen um ihre Bewerbung für unsere Ausbildungsplätze gebeten.

Weitere Informationen unter:

http://www.stadt-kerpen.de/index.phtml?La=1&mNavID=1708.3&object=tx|166.1766.1&kat=&kuo=1&sub=0


Türkisches TV zeigt Holocaust

Türkisches TV zeigt Holocaust

VON THOMAS SEIBERT – zuletzt aktualisiert: 27.01.2012 – 02:30

Istanbul Zum ersten Mal sendet das Staatsmedium eines muslimischen Landes die Holocaust-Dokumentation „Shoah“. Der türkische Staatssender TRT begann gestern Abend mit der Ausstrahlung des insgesamt neunstündigen Films. Regisseur Claude Lanzmann sprach von einem historischen Schritt, der hoffentlich viele Nachahmer in der islamischen Welt finden werde. Die Entscheidung kurz nach Verabschiedung des französischen Völkermord-Gesetzes verleiht der Initiative zusätzliche Brisanz.

(…)

Quelle: http://nachrichten.rp-online.de/politik/tuerkisches-tv-zeigt-holocaust-1.2687711

Völkermord-Kritik von den USA an Frankreich

Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)

Völkermord-Kritik von den USA an Frankreich
Milliyet zitiert unter der Schlagzeile, “Völkermord-Kritik von den USA an Frankreich” folgende Worte von US-Außenministerin Hillary Clinton, “Es ist ein sehr gefährlicher Schritt, historische Ereignisse mit Exekutivgewalt lösen zu wollen”.

(…)

Quelle: http://www.migazin.de/2012/01/28/28-01-2012-volkermord-turkei-armenien-algerien-assad-mikro-unsichtbarkeit/?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+migazin+%28MiGAZIN%29

Eröffnungsfeier der Bektaschi-Aleviten in Gelsenkirchen 11. Februar 2012

PROGRAMM
Eröffnungsfeier des Zentrums der Bektaschi-Aleviten in Gelsenkirchen
Samstag, 11. Februar 2012

16.30 Uhr Einlass
Festakt
17.00 Uhr Musikalisches Rahmenprogramm:
Canan Güzel (Geige)
17.10 Uhr Begrüßung:
Recai Aksu (1. Vorsitzender, Alevitenverein Gelsenkirchen)
17.20 Uhr Gemeinsame Fürbitte:
Ali Riza Erkan
(2. Vorsitzender, Geistlichenrat, Föderation der Aleviten-Gemeinden in Europa)
……….
(Katholische Kirche Gelsenkirchen)
……….
(Evangelische Kirche Gelsenkirchen)
17.25 Uhr Grußwort:
Guntram Schneider (Minister für Arbeit, Integration und Soziales NRW)
17.35 Uhr Grußwort:
Gabriele Preuß (Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen)

17.45 Uhr Grußwort:
Turgut Öker (1. Vorsitzender, Föderation der Aleviten-Gemeinden in Europa)

18.00 Uhr
Internationales Kulturfest mit Buffet
Mitwirkende:
Muzaffer Gürenc (Baglama & Gesang)
Kinder-Flamenco-Gruppe „Alegria (Leitung: Isabell Rodriguez)
Türkische Volkstanzgruppe, Zentrum der Bektaschi-Aleviten Gelsenkirchen
Frauenchor & Sazgruppe (Leitung: Haydar Yakit)
Iranisch-Mazedonische Lieder (Rouzbeh Mosavari)
Türkische Volksmusik mit Kazim Kalayci
Roma-Folklore (Grupo Sin Nombre)
Moderation: Elmas Topcu, WDR Funkhaus Europa

Turka Festival 2012

Datum : Sonntag, 08.04.2012
Ort : Westfalenhalle Dortmund
Zeit :11:00 Uhr

Musikrichtung:

RnB, Oriental Beats, Hip-Hop, House, T-Pop-Rock

Tickets ab:19 Euro

STAGE 1: TARKAN,

STAGE 2: DEMET AKALIN,SONER SARIKABADAYI,HANDE YENER,BENGÜ,RAFET EL ROMAN

STAGE 3: GÜLSEN,ATIYE,HALIL SEZAI,TAN

STAGE 4: DUMAN,MANGA,SEKSENDÖRT,GRIPIN,MODEL

Tickethotline: 01805-70-66-30

Online Tickets Bestellen unter: www.eventim.de

Der Welt erste Tempel: Göbekli Tepe in Südostanatolien

Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e V. Bonn

 

Die Südosteuropa-Gesellschaft e. V., Zweigstelle Köln/Bonn

 

              laden zu einem Vortrag mit Bildpräsentation ein

 

Prof. Dr. Klaus Schmidt:

 

  Der Welt erste Tempel

            Göbekli Tepe in Südostanatolien – Neue Grabungsergebnisse

 

      Am Dienstag, 28. Februar 2012, 19.30 Uhr, Akademisches Kunstmuseum, Bonn, Am Hofgarten 21

 

Fünfzehn Kilometer nordöstlich der südostanatolischen Stadt Şanlıurfa liegt in einer weitläufigen kargen Hügellandschaft Göbekli Tepe mit den ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt. Sie  wurden vor ca. 11.500 Jahren, zu Beginn des Neolithikums, errichtet. Vier dieser Kultstätten sind bereits weitgehend freigelegt, insgesamt zwanzig werden im gewaltigen Ruinenhügel noch vermutet.

Prof. Dr. Klaus Schmidt studierte Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Erlangen-Nürnberg  und Heidelberg (dort Promotion; Habilitation dann wieder in Erlangen). In Zusammenhang mit seiner Habilitationsschrift  entdeckte er 1994 auch die Tempelanlagen des Göbekli Tepe, die er seitdem im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Museums von Şanlıurfa ausgräbt und erforscht. Prof. Schmidt, der hier sein Lebenswerk gefunden hat, ist überzeugt, dass diese Kultanlagen und die dort vorgefundenen Spuren der damaligen Flora und Fauna in enger Verbindung mit den Anfängen unserer Zivilisation stehen, die im Wesentlichen auf einer sesshaften, bäuerlichen Lebensweise mit domestizierten Pflanzen und Tieren beruht. Es waren große Feste, welche die Menschen zum Göbekli Tepe brachten und deren Überreste wir dort finden, und nur durch die so versammelte große Kopfzahl waren die damaligen Menschen in der Lage, solch monumentale Tempelanlagen zu errichten.

Seit 2001 ist Prof. Schmidt Referent für prähistorische Archäologie Vorderasiens bei der Orient-Abteilung des DAI. Seit 2002 leitet er das Aqaba-Projekt des DAI (Chalkolithikum, frühe Kupfermetallurgie). 2006 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des DAI und 2007 zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg ernannt.

Eine Liste der wichtigsten Publikationen von Prof. Schmidt sowie Hinweise auf einige andere Publikationen zu diesem Thema werden im Rahmen der Veranstaltung verteilt.

 

Im Anschluss an den Vortrag laden die Veranstalter im Foyer zu einem Glas Wein und türkischem Gebäck ein. Und schauen Sie auch einmal wieder auf unsere informative Homepage www.dtgbonn.de mit vielen interessanten Informationen, Pressestimmen, Hinweisen auf Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt etc.

 

Verbraucher über Rechte und Händler über ihre Pflichten informieren

 

Verbraucher über Rechte und Händler über ihre Pflichten informieren

Tüketicileri haklari ve perakendicileri yükümlülükleri hakkinda bilgilendirmek



Die europäische Chemikalienverordnung REACH (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien) regelt erstmals die Informationsrechte im Zusammenhang mit Stoffen, deren Verwendung in Alltagsprodukten zwar nicht verboten, aber dennoch unter Umständen mit Risiken behaftet ist. Das Auskunftsrecht gilt beispielsweise für Produkte wie Textilien, Schuhe, Möbel, Büromaterial und Spielzeug. Das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium informiert darüber mit zweisprachigen deutsch-türkischen Faltblättern.
Ausführliche Informationen zur Chemikaliensicherheit

Interreligiöser Kalender 2012 erschienen

Interreligiöser Kalender 2012 erschienen
Staatssekretärin Kaykin: Ein Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis
Staatssekretärin Zülfiye Kaykin hat den neuen interreligiösen Kalender für das Jahr 2012 vorgestellt. „Die große Vielfalt unseres Landes spiegelt sich auch in den verschiedenen religiösen Festtagen der Menschen wider, die in Nordrhein-Westfalen leben“, sagte Kaykin. Der großformatige Wandkalender bietet eine Übersicht und kurze inhaltliche Erklärungen zu den christlichen, jüdischen, muslimischen und alevitischen Feiertagen. Erstellt wurde der interreligiöse Kalender im Auftrag des NRW-Integrations­ministeriums von der Christlich-Islamischen Gesellschaft e.V. – unter Mitwirkung der christlichen Kirchen, der jüdischen Landesverbände sowie muslimischer und alevitischer Organisationen. 
Kostenloser Download und Bestellung unter www.mais.nrw.de

SONDERTOUREN 2012

Wir bitten um Aushang und weitere Empfehlung unseres Programms, sowie frühzeitige Anmeldung für die Fahrten wegen begrenzter Plätze!

SONDERTOUREN 2012

Spezielles Jahresprogramm geplant mit MEHMET TAS, dem besonderen Wander- u. Fremdenführer

Osterferien : NORDZYPERN
Insel der Liebe – Afroditen- und Sonneninsel – unberührte Natur und unzählige Kulturschätze
Nord-Zypern ist der vom großen Tourismus verschont gebliebene Teil der Insel Zypern.
Entdeckung der ganz anderen und kaum bekannten Seite der Mittelmeer-Insel Zypern: den türkischen Nordteil
Orchideen und Blütenpracht im Frühling
Einzigartige Landschaft und mildes Klima.
Außergewöhnliche Rundreise mit täglichen Busfahrten
Besichtigungen und gelegentliche Wandermöglichkeiten
Sehenswürdigkeiten: Naturschuzgebiet Karpaz, antike Stadt Salamis, Kloster d. Hl. Barnabas, Abtei von Bellapais
Burganlage St. Hilarion u. Kantara, antikes Soli u. Vinu Palast, osmanische Karawanserei, Selimiye Moschee u. a.
Die Städte: Kyrenia, Nicosia (auch der griechische Teil), Famagusta, Güzelyurt

Reisedauer: 1 Woche, 31.03. – 07.04.2012 HP / 729,- € (Inkl. Flughafengebühren und aller Steuern)

Fronleichnam: Kurztrip ISTANBUL
Beliebte und einzige Weltstadt auf zwei Kontinenten
Die Stadt bietet so viele Möglichkeiten wie kaum ein anderer Teil der Türkei: Asiatische Seite, antikes Hippodrom, Blaue Moschee, Hagia-Sophia, Topkapi-Palast, Schifffahrt am Bosporus, Bazar, freie Verfügung, Fischessen u. a.

Reisedauer: 5 Tage, 06.06. – 10.06.2012

1.Tag: 06.06.12, Mi. Anreise: Nachmittag Flug um 15:45 Uhr ab KÖLN
5.Tag: 10.06.12, So. Zurück : Nachmittag ca.15:00 Uhr wieder in KÖLN

Flug mit Linienfluggesellschaft Turkish Airlines,
Stadtorientierungsfahrt, Besichtigungen der weltberühmten Sehenswürdigkeiten, fachkundige Fremdenführung
4* Sterne Hotel im Zentrum ÜF / 560,- € (Inkl. Flughafengebühren und aller Steuern)

Herbstferien : SÜD / WEST-ANATOLIEN
Sonderreise Türkei / Spezial-Rundreise
Das Gebiet mit reichen antiken Städten und eindrucksvollen Landschaften –
Lykische Küstenentdeckungsfahrt – Auf den Spuren des heiligen Nikolaus – Reizvolle Naturschutzgebiete –
Weltberühmte Sehenswürdigkeiten
Ausführliche Informationen über Land und Leute, Vergangenheit und Heute, sowie Schulen und Schulsysteme.

Vorgesehen sind: Gebiet DALAMAN – Naturschutzgebiet DALYAN / Kaunus Felsengräber – FETHIYE / Kas / Kalkan –
Orte des Hl. Nikolaus MYRA u. Patara – Phaselis bei ANTALYA – Naturwunder PAMUKKALE – Afrodisias – Dorf Sirince-
Haus der Hl. Maria – weltberühmtes EPHESUS bei Kusadasi Nähe von IZMIR, evtl. Milet, Priene, Dydima u. a.,
sowie gelegentliche gemütliche Wanderstrecken

Direktflug ab Köln mit Partner-Fluggesellschaft Turkish Airlines Flug: Dalaman / Izmir

Reisedauer: 9 Tage, 08./09.10. – 17.10.2012 HP / 896, – € (Inkl. Flughafengebühren und aller Steuern)
__________________________________________________________________________________________________________________

Mai bis Okt. möglich BLAUE REISE Türkei von der schönsten Seite
1 Woche Yachttour mit Holzboot an den Küsten der westlichen Süd-Türkei. Die genaue Zeit wird später bekannt gegeben.
Eine Organisation für Gruppen ab 10 Pers. Ist immer möglich.

Leistungen für Rundreisen mit Flug:
– Hin- u. Rückflüge ab/bis Köln oder Düsseldorf Veranstalter:
– Transfer Flughafen- Hotel- Flughafen Zypern: NLT / Nordzypern Travel – Kyrneia
– Rundreisen mit modernen und klimatisierten Reisebussen Türkei: Larenta /Avangart Turizm-Antalya
– Ausgesuchte Hotels von guter bis hochgehobener Klasse
der Landeskategorie mit entsprechender Verpflegung Organisation: DTI: Deut.- Türk. Interessengrp. für
– Deutschsprechende Reisebegleitung bzw. Reiseleitung multikultl. Begegn. Köln, c/o Ali INANCI (türk.Lehrer)
– Vorbereitungstreffen m. Infomaterialien u. organisatorischen Hinweisen
Auskunft / Anmeldung :
DTI – Ali INANCI
Leistungen für BLAUE REISE / Yachttour: Mainzer Str. 20 , 50678 KÖLN
– Ausgesuchte Holzboote/ Motorsegler meist mit 6-8 Doppelkabinen Tel. : 0221 / 331 82 63, Fax: 0221/ 304 99 12
– 3 Personenmannschaft an Bord u. Verpflegung mit Vollpension/ VP Mobil : 0172 / 986 83 83
Email: [email protected]
Wichtig zu wissen: oder
– Preisangabe immer p. P. in DZ / DK (EZ mit Zuschlag möglich) Auskunft / Anmeldung :
– Flughafensteuern u. alle Gebühren (ca. 75,-€) im Reisepreis inklusive Monika KLEIN (Lehrerin)
– Eintrittsgelder für Besichtigungen sind nicht im Preis enthalten Füssenichstr. 18, 50126 BERGHEIM
– Es gelten die Reisebedingungen des jeweiligen Reiseveranstalters Tel. : 02271 / 83 94 26, Mobil: 0163 / 818 41 38
– Flug, Zeit- u. Programm- Änderungen vorbehalten Email: [email protected]

Neue Möglichkeiten für Jugendliche aus der Türkei – Türkiyeli gencler icin yeni olanak!

Das Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW, hat zur

Schaffung neuer bauindustrieller Ausbildungsplätze für Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Kerpen und näherer Umgebung

Ein Projekt beginnend zum 1.1.2012 erhalten.

Das Projekt heisst:
Stärken fördern und Vielfalt nutzen: Schaffung neuer Ausbildungsplätze für Jugendliche mit türkischem Hintergrund

Nähere Informationen finden Sie auch auf der Projekt-Website:

http://gemeinsam-vielfalt-foerdern.de/

Cem Özdemir: Hrant Dink-Prozess Test für türkische Demokratie

Cem Özdemir: Hrant Dink-Prozess ist ein Test für die türkische Demokratie

Deutsch Türkische Nachrichten  |   |  21 Kommentare

Grünen-Chef Özdemir und Anwältin Çetin sind sich einig: Der Umgang mit dem Mord an Hrant Dink ist ein Kompass in der Geschichte der Türkei. Doch wohin er weist, ist bislang alles andere als gewiss.

(…)

Quelle: http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/01/345812/cem-oezdemir-tuerkische-demokratie-zeigt-sich-an-dink-prozess/http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/01/345812/cem-oezdemir-tuerkische-demokratie-zeigt-sich-an-dink-prozess/http://www.addthis.com/bookmark.php?v=250&username=xa-4cfb3107653ce433

Human Rights Watch: Die Türkei verliert ihre Zuverlässigkeit

Human Rights Watch: Die Türkei verliert ihre Zuverlässigkeit

 

Deutsch Türkische Nachrichten  |   |  7 Kommentare

Während die Türkei versucht, sich als bedeutende regionale Macht zu positionieren, geht es mit den Menschenrechten bergab. Das ist das Ergebnis der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Am meisten betroffen von den Menschenrechtsverletzungen sind Regierungskritiker, Journalisten und Frauen.

(…)

Quelle: http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/01/346293/human-rights-watch-die-tuerkei-verliert-ihre-zuverlaessigkeit/

Massaker an Armeniern Streit zwischen Frankreich und Türkei vor Eskalation

Massaker an Armeniern Streit zwischen Frankreich und Türkei vor Eskalation

23.01.2012 ·  Auch der französische Senat beschließt das Verbot der Leugnung von Völkermorden. Das Gesetz zielt auf die türkische Haltung zum Massenmord an Armeniern. Die Türkei zieht daraufhin den Botschafter aus Paris ab.

(…)

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/massaker-an-armeniern-streit-zwischen-frankreich-und-tuerkei-vor-eskalation-11621173.html

„Der Schmerz in der Fremde“

„Der Schmerz in der Fremde

*Körper und Seele suchen eine Heimat“

Am 02. Februar 2012 findet in der Victor-Gollancz-Str. 13 in 52349 Düren eine Informationsveranstaltung „Der Schmerz in der Fremde *Körper und Seele suchen eine Heimat“.

Die Veranstaltung handelt von Beschneidung von Frauen und Mädchen, denn weltweit werden täglich 6000 bis 7000 Mädchen und Frauen im Genitalbereich verstümmelt.

Der Flyer der Veranstaltung ist beigefügt.

Eine kurze Rückmeldung ist erwünscht, da die Anzahl begrenzt ist.

Ce-Connect
www.ceconnect.biz

www.institut-fuer-soziale-innovation.de

 

 

Ausschreibung: W2-Professur für Religionswissenschaft

Ausschreibung: W2-Professur für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt
Islamische Gegenwartskultur in Bayreuth (Christoph Bochinger)

Kontakt:

Prof. Dr. Christoph Bochinger
Lehrstuhl Religionswissenschaft II
Universität Bayreuth, GW II
D-95440 Bayreuth
Tel. **49/921/55-4155 (-4156)
Fax **49/921/55-844156
[email protected]
http://www.religion.uni-bayreuth.de

Kenan Kolat „Ich bekomme immer wieder Hass-Mails“

Bildquelle: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/IB/Bilder-IB/Integrationsbeirat/Portraits-Beirat/portrait-kenan-kolat.jpg?__blob=thumbnail
——————-

Kenan Kolat „Ich bekomme immer wieder Hass-Mails“

„Die Debatte über Integration ist nicht ehrlich.“ Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, über die Neonazi-Morde, einen deutschen Mangel an Sensibilität – und schlaflose Nächte.

(…)
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/politik/rechtsextremismus/kenan-kolat-ich-bekomme-immer-wieder-hass-mails/6095252.html

—————-
Achtung: Bild und Text sind aus unterschiedlichen Quellen.

Interviewpartner gesucht

Interviewpartner gesucht

 

Das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) in Sankt. Augustin erstellt im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen das 1. Inter-KulturBarometer. Erstmals soll in einer repräsentativen Umfrage kulturelle Identität und Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund untersucht werden.
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde zunächst eine bundesweite quantitative Erhebung durchgeführt, deren Ergebnisse inzwischen vorliegen und nun anhand von vertiefenden Interviews ergänzt werden sollen. Dafür sucht das ZfKf kurzfristig Personen, die derzeit in NRW leben und unterschiedliche Biographiemerkmale aufweisen (s.u.). Wir erwarten uns davon ein möglichst breites Spektrum an Ergebnissen.
Die Interviews dauern ca. 30 bis 60 Minuten und beinhalten Fragestellungen zur eigenen Kulturbiographie. Als Aufwandsentschädigung kann dem ZfKf im Anschluss eine Rechnung über 30€ gestellt werden. Die Interviews können auch telefonisch durchgeführt werden.

Sollte Ihre Biographie auf eine der Personen zutreffen, würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören (Tel: 02241-3972240, E-Mail: [email protected]).

Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung!

Wir suchen folgende Personen die in einer Kleinstadt leben (unter 50.000 Einwohner):
1. Person:
• weiblich, türkisch
• 35-55 Jahre
• niedrige Bildung (Hauptschulabschluss, kein Abschluss)
• Migration in 2. Generation (das heißt, die Person selbst ist in Deutschland geboren, aber die Eltern sind in der Türkei geboren und später nach Deutschland eingewandert)
• an Kultur interessiert

2. Person:
• männlich, russisch
• über 55 Jahre
• mittlere Bildung (Realschulabschluss, Fachhochschulreife)
• Migration in 1. Generation (das heißt, dass die Person selbst ist in Russland/ehemaligen Sowjetunion geboren)
• nicht oder nur wenig an Kultur interessiert

3. Person:
• männlich, polnisch
• zwischen 35-55 Jahre
• niedrige Bildung (Hauptschulabschluss, kein Abschluss)
• Migration in 1. Generation (das heißt, dass die Person selbst ist in Polen geboren)
• nicht oder nur wenig an Kultur interessiert

4. Person:
• weiblich, spanisch/italienisch/griechisch/portugiesisch
• über 55
• mittlere Bildung (Realschulabschluss, Fachhochschulreife)
• Migration in 1. Generation (das heißt, dass die Person selbst ist in Spanien/Italien/Griechenland geboren)
• an Kultur interessiert

Wir suchen folgende Personen die in einer mittelgroßen Stadt leben (zwischen 50.000-200.000 Einwohner):
1. Person:
• männlich, türkisch
• Über 55
• mittlere Bildung (Realschulabschluss, Fachhochschulreife)
• Migration in 1. Generation (das heißt, dass die Person selbst ist in Türkei geboren)
• an Kultur interessiert

Wir suchen folgende Personen die in einer Großstadt leben (mehr als 200.000 Einwohner):
1. Person
• weiblich, türkisch
• über 55 Jahre
• hohe Bildung (Abitur oder Studium)
• Migration in 1.Generation (das heißt, dass die Person in der Türkei geboren ist)
• an Kultur interessiert

2. Person:
• männlich, türkisch
• unter 35 Jahre
• hohe Bildung (Abitur, abgeschlossenes Studium)
• Migration in 3. Generation (das heißt: die Person selbst ist in Deutschland geboren, die Eltern der Person sind auch in Deutschland geboren, aber die Großeltern sind in der Türkei geboren und später nach Deutschland ausgewandert)
• Nicht oder nur wenig an Kultur interessiert

3. Person:
• männlich, russisch
• zwischen 35-55 Jahre
• niedrige Bildung (Realschulabschluss, Fachhochschulreife)
• Migration in 2. Generation (das heißt, die Person selbst ist in Deutschland geboren, aber die Eltern sind in Russland/ehemaligen Sowjetunion geboren und später nach Deutschland eingewandert)
• nicht oder nur wenige an Kultur interessiert

4. Person:
• weiblich, spanisch/italienisch/griechisch/portugiesisch
• 35 – 55
• niedrige Bildung (Hauptschulabschluss, kein Abschluss)
• Migration in 3. Generation (das heißt: die Person selbst ist in Deutschland geboren, die Eltern der Person sind auch in Deutschland geboren, aber die Großeltern sind in Spanien/Italien/Griechenland geboren und später nach Deutschland ausgewandert)
• an Kultur interessiert

Lale Konuk
Interkulturelle Beratung, Kommunikation und Organisation
Gründungs- und Vorstandsmitglied Kulturen in Köln e.V.

Mail [email protected]
Mobil 0170.4856046

Leyla Zana: Kurdische Autonomie ist nicht genug!

Bildquelle: Google

Leyla Zana: Kurdische Autonomie ist nicht genug!

Deutsch Türkische Nachrichten  |   |  308 Kommentare

Die kurdische BDP-Abgeordnete Leily Zana ist der Ansicht, dass die anfänglich von den Kurden gewollte Autonomie nun nicht mehr ausreiche. Sie fordert nun eine Volksabstimmung über eine Unabhängigkeit der Kurden.

(…)

Quelle: http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2011/12/32026/leyla-zana-kurdische-autonomie-ist-nicht-genug/