Ein moderner türkisch-islamischer Reformdenker?

Fethullah Gülen, Begründer einer weltweiten islamischen Bildungsbewegung, sieht in Moral und Bildung, nicht in einer neuen Theologie, den Motor für einen zeitgemäßen Islam, der mit dem Laizismus vereinbar sei. Bekim Agai analysiert die Ideenwelt des Reformdenkers. 


Fethullah Gülen
Viel wird derzeit nach „Reformdenkern“ in der islamischen Welt gesucht. Dabei stellt sich die Frage, welche Merkmale ein solcher islamischer Reformdenker aufweisen muss und was „islamisches Reformdenken“ ausmacht. 

Denn zum einen gibt es Muslime, die sich selbst als islamische Reformer (z.B. als „Euro-Muslime“) bezeichnen, aber nur von wenigen Muslimen wahrgenommen werden. Zum anderen gibt es diejenigen, die als solche bezeichnet werden, selbst aber sagen, dass sie den Islam nicht reformieren, sondern nur „islamisch richtig“ auslegen würden.

mehr…

Yollarda – On the Road – Unterwegs

Das Goethe-Institut Istanbul organisiert von Mai 2009 bis Juni 2010 in 24 Städten der Türkei und acht Städten Europas eine literarische Tournee.

„European Literature Goes to Turkey, Turkish Literature Goes to Europe“wird im Rahmen des Cultural-Bridges-Programms der EU gefördert und führt 48 namhafte Schriftsteller sowie zahlreiche Musiker, Filmemacher, Fotografen und Künstler aus acht Ländern Europas in die Türkei.

Begleitet wird die Tournee von einem Bücherbus, der neben den Werken der Autorinnen und Autoren auch Internet- und Multimedia-Stationen bereitstellt.

mehr…

Die Deutsch-Türkische Woche 2009

Die Deutsch-Türkische Woche 2009 ist mit der Intention entstanden, Bewusstsein innerhalb der deutschen Öffentlichkeit für die Geschichte und Entwicklung der deutsch-türkischen Gemeinschaft und ihrer Beiträge in der deutschen Gesellschaft zu schaffen. Des weiteren bietet diese Veranstaltungsreihe eine Gelegenheit die Vielfalt und den Reichtum der deutsch-türkischen Kultur zu feiern.

Die Deutsch-Türkische Woche 2009 besteht aus informativen Komponenten wie Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Interviews, die Einblicke und Ausblicke geben. Künstlerische Präsentationen, darunter Lesungen, Filme, Musik sowie Tanzdarbietungen und eine Kunstausstellung, dazu kulinarische Spezialitäten aus der Türkei, präsentieren Elemente der Deutsch-Türkischen Kulturlandschaft und versprechen eine unterhaltsame, festive Atmosphäre.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die Berliner Öffentlichkeit und wird auf unserer Website anhand von Fotos, Veranstaltungsberichten sowie Videos dokumentiert werden. Diese Dokumentation erlaubt es der umfangreicheren internationalen Gemeinschaft, Zugang zum Programm zu bekommen und stellt aktuelle Informationen zu all unseren Veranstaltungen bereit.

mehr…

Turkischer Kulturabend + Fest

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich mochte Sie ganz herzlich zu meinem Event einladen.
 
Turkischer Kulturabend + Fest
Clubraum der KHG, Wiener-Philharmonik er-Gasse 2, 5020, Salzburg, Osterreich
 
Wie jedes Jahr veranstalten wir am 29.05.2009 einen turkischen Kulturabend mit anschließendem Fest.
Es wird so gegen 20:00 Uhr beginnen, zuerst wird es einen Kurzvortrag geben uber die Turkei.
Ab ca. 21:00 wird es turkische LivemusIk geben, wo auch einzelne turkische Instrumente vorgespielt und vorgestellt werden.
Ab 22:30 fängt das Fest an.
Naturlich wird es auch wie immer kostliche turkische Spezialitäten fur euch geben.
weitere Infos finden Sie auf unserem Plakat.
Wir werden uns sehr freuen auf euer Kommen.
 
Mit freundlichen Grußen
SATOB- TURKISHER STUDENTENVEREIN SALZBURG
http://www.satob. net
 

Stellenausschreibung für eine Lehrer/-in

 

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den herkunftssprachlichen Unterricht in türkischer Sprache

Schulamt für die Stadt Gelsenkirchen
Ahstr. 22, 45879 Gelsenkirchen

Stellenumfang: 2 Stellen mit jeweils 28 Stunden

Der herkunftssprachliche Unterricht in Nordrhein-Westfalen hat zum Ziel, dass zugewanderte Kinder und Jugendliche ihre Herkunftssprache und die damit verbundene Landeskunde neben dem regulären Unterricht erlernen und vertiefen.

mehr…

A NEW RUSSIA: WHAT PUTIN LEFT TO MEDVEDEV

A NEW RUSSIA: WHAT PUTIN LEFT TO MEDVEDEV: Putin, Russia, Medvedev (Broschiert)
von Memet Aydemir (Herausgeber)

Produktbeschreibungen

Kurzbeschreibung
„NEW CZARS AND THE RUSSIAN FOREIGN POLICY“ Russian President Vladimir Putin has been elected for the presidency 2 times after 2000 when he officially took office. According to the Russian Constitution, Putin’s term of office will expire in 2008. Since Putin took office, the macro indicators of the Russian economy increased approximately 6 times. And this depends on the fact that Russia is a petroleum exporting country. Because, in 1998, a barrel of petroleum costed around 10 dollars; but today the price approached to 60 dollars. This is reflected on the Russian economy, which shows changeability depending upon the exportation, with 6 times increase. In his presidential term, Putin went to war demanding Jewish oligarches to pay taxes. Jewish Khodorkovsky, whose fortune was 8 billions, was also the head of the Yukos and he tried to bankrupt Russian economy. At first Putin warned Khodorkovsky and told him not to keep on evading tax; but as he could not get a favourable result, he got Khodorkovsky arrested. Also in 2006, foreign capital tripled; and reached to 30 billion dollars in Putin’s Russia. Thanks to the stability he gained in the country and the progress he brought to the economy, Russian public esteem Putin as the new Czar and love him.

Über den Autor
Memet Aydemir geb. 1970 in Kars/ Türkei lebt seit 1980 in Hamburg. Er hat neben der Hamburger Fotoschule die Fotofachschule in Kiel besucht. Mehr als zehn jahre lang, Reiste er nach Zentral-asien, Kaukasus, Türkei und China und schrieb viele Reisereportajen für verschidene Zeitungen und zeitschriften. Er arbeitet als freiberuflicher Fotojournalist.

http://www.amazon.de/NEW-RUSSIA-MEDVEDEV-Russia-Medvedev/dp/3837040941/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1233698653&sr=8-2

Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates

PRESSEMITTEILUNG

Es existiert der völkerrechtliche Vertrag „Europäisches Übereinkommen über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates“ 13.12.1957. Diesem Abkommen ist die Türkei 1961 beigetreten. Seitdem gelten die Grundsätze des Abkommens. Nach dem Abkommen dürfen sich Staatsangehörige in den anderen Vertragsstaaten bis zu 3 Monate ohne Visum aufhalten (Art.1).

Diese Reisefreiheit kann wiederum von anderen beteiligten Staaten ausgesetzt werden. Eine solche Aussetzung in Bezug auf die Türkei wurde beispielsweise durch die Benelux-Staaten, Frankreich und Deutschland wirksam vorgenommen. Spanien und Italien sind ebenfalls dem Abkommen beigetreten. Sie haben jedoch niemals einen Vorbehalt erklärt und die Aussetzung des Abkommens für türkische Staatsangehörige festgelegt. Dasselbe gilt für Griechenland. Deshalb dürfen Türken bis heute ohne Visum in diese Länder reisen. Gemäß Art. 307 EG hat die Anwendung dieser Abkommen Vorrang vor dem Schengenrecht. Wenn diese Länder dennoch von türkischen Staatsangehörigen Visa verlangen, verstoßen sie gegen das Abkommen von 1957.

Unverständlich ist, dass die türkische Diplomatie in der Vergangenheit weder ihre eigenen Staatsangehörigen noch diese Länder auf die daraus resultierenden Rechte und Pflichten hingewiesen hat.
Diese Situation schafft übrigens auch die Verpflichtung des türkischen Staats, z. B. griechischen Staatsangehörigen die Einreise visumsfrei zu erlauben.

mehr…

Konferenz – Erneuerbare Energien und Energieeffizien

Die Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer veranstaltet im Auftrag von Berliner Partner GmbH und in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Berlin eine Konferenz und Kooperationsbörse in Istanbul zum Thema „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ mit deutschen Unternehmen aus Berlin.

Die Berliner Unternehmen werden von einer politischen Delegation unter Leitung des Senators für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf und des regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, begleitet. Die Konferenz und die Kooperationsbörse wird am 19. June 2009 im Conrad Hotel in Istanbul stattfinden. Ziel der Kooperationsbörse ist es, türkische Geschäftspartner kennen zu lernen, um neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Özgür KARAKOYUNLU
Projeler ve Halkla İlişkiler Bölümü
Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederangelegenheiten
Dahili/direkte Durchwahl: +90 212 363 05 29

Wahlen zum Europäischen Parlament

die Türkische Gemeinde in Deutschland veranstaltet folgende Podiumsdiskussion mit

Dr. Silvana Koch-Mehrin u.a. am Sonntag, den 24. Mai 2009 in Berlin.

DISKUSSIONSVERANSTALTUNG
Wahlen zum Europäischen Parlament
am Sonntag, den 24. Mai 2009
um 19.30 Uhr bis 21.00/22.00 Uhr
Türkisches Haus, An der Urania 15, 10787 Berlin

Türkischkurse für Ausländer

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das neu eröffnete Sprachforschungs- und -lernzentrum der Universität Dokuz Eylül bietet eine moderne und innovative Lernatmosphäre für die Erlernung der Sprachen.

Dieses Universitäre Sprachzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, zu einem international anerkannten Lernzentrum zu werden und alle Sprachen besonders Türkisch als Fremdsprache anzubieten.

Türkischkurse für Ausländer werden sowohl für die Stufe A1, A2, B1, B2 als auch C1, C2 veranstaltet. Die Teilnehmer, die sich neu einschreiben lassen, nehmen zu erst an dem Einstufungstest teil. Je nachdem, wie sie bei dieser Prüfung abgeschnitten haben, werden sie in geeignete Klassen zugewiesen.

Ausgehend vom interkulturellen und kommunikativen Ansatz wird ein Curriculum eingeführt, das zur Entwicklung und zur Progression der vier Hauptfertigkeiten (Hör und Leseverständnis, Sprechen und Schreiben) beiträgt.
Alle Teilnehmer bekommen am Ende des Kurses Teilnahmebestätigung. Bitte nehmen Sie für die detaillierte Information mit uns Kontakt auf!

Exkursionen, Ausflüge, Filme, und Lesend Interpretationsaktivitäten bereichern das Programm und bieten die Möglichkeit, die türkische Kultur erlebend zu lernen.

Die jenigen, die sich für Sprachkurse interessieren und die sich mit der Forschung der Sprachen befassen, können sich auch per online bewerben.

Mit freundlichen Grüssen

DEDAM Arbeitsgruppe
dedam(at)deu.edu.tr

ZEITRAUM FÜR SPRACHKURSE
29 Juni – 28 August 2009
29 Juni – 31 Juli 2009
13 Juli – 14 August 2009
17 August – 18 September 2009

http://www.deu.edu.tr/yot

Modernisierung, Europäisierung oder Islamisierung

Modernisierung, Europäisierung oder Islamisierung: Wohin geht die Türkei?

22.05.2009 bis 24.05.2009

2005 begannen die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei mit dem Ziel einer Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union. Nach anfänglich rasantem Beginn stocken die Reformen und Verhandlungen seit 2007. Nach den Kommunalwahlen scheint neue Bewegung in die türkische Politik zu kommen. Der NATO-Gipfel, der Besuch von US-Präsident Obama, der die EU-Vollmitgliedschaft der Türkei explizit gefordert und das Land als eine Brücke zwischen Europa und Asien, ein Modell für Demokratie und Islam bezeichnet hat, sind nur einige Indikatoren für eine mögliche positive Entwicklung. Auf der anderen Seite beunruhigen Meldungen über die Einschränkungen der Pressefreiheit, und Menschenrechtsverletzungen die Befürworter eines EU-Beitritts der Türkei. Das Seminar will durch die Einbeziehung von türkischen Experten hier für Aufklärung und ein objektiveres Bild der Verhältnisse in der Türkei sorgen und den Dialog zwischen Türken und Deutschen fördern.

In Zusammenarbeit mit der Liberalen Türkisch-Deutschen Vereinigung.
Die Veranstaltung wird simultan Deutsch/ Türkisch gedolmetscht, eine Arbeitsgruppe wird in Englisch stattfinden.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.

€ 100 / € 60

Download: Programm

Online-Anmeldung

Veranstaltungsort:Theodor-Heuss-Akademie

Adresse:Theodor-Heuss-Str. 26
51645 Gummersbach

Telefon: 02261 / 30020

Fax: 02261 / 300221

Web:

E-Mail:

E-Mail: [email protected]

Veranstalter:
Theodor-Heuss-Akademie

Adresse:Postfach 340129
51623 Gummersbach

Telefon: 02261 / 30020

Fax: 02261 / 300221

Schön, dass Sie bei uns sind

Von Philipp Wittrock

„Ja zu Deutschland“: Angela Merkel hat 16 deutschen Neubürgern persönlich ihre Einbürgerungsurkunde überreicht. Die Kanzlerin will so auch andere Ausländer ermutigen, sich für den deutschen Pass zu entscheiden. Die Opposition findet das „peinlich“, die neuen Deutschen sind glücklich.

Berlin – Um kurz nach halb eins hat Violetta Nikolajewna Suppes offiziell eine Heimat – „endlich“, sagt die junge Frau, „endlich“. 14 Jahre lang habe sie für diesen Moment gekämpft. Violetta wurde in Kirgisien geboren, in Kant, einer Industriestadt im Norden, wo viele Deutschstämmige lebten. Schon mit drei kam sie in die Bundesrepublik, fühlte sich hier mit ihrer Familie zu Hause, und wurde doch nur geduldet, als Staatenlose, weil ein Fehler in ihren Dokumenten Probleme machte.

mehr…

Türkei wirft Merkel und Sarkozy Mangel an Vision vor

Die Türkei reagiert verärgert auf die erneute Absage von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Sarkozy an einen EU-Beitritt. Hinter der Ablehnung stehe womöglich ein „Mangel an Vision“, wetterte Staatschef Abdullah Gül.

Ankara – Auch wenn der Widerstand groß ist – die Türkei hält an ihrem Ziel einer vollen Mitgliedschaft in der Europäischen Union fest. Präsident Abdullah Gül kritisierte Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy, die am Wochenende einen Beitritt erneut abgelehnt hatten. „Politiker kommen und gehen. Sie mögen verschiedene Vorgehensweisen haben, vielleicht aus einem Mangel an Vision. Uns wird das nicht von unserem Weg abbringen“, sagte Gül am Dienstag in Ankara bei einer Pressekonferenz mit seinem portugiesischen Amtskollegen Anibal Cavaco Silva.

mehr…

Leseabend: „Istanbul“

Freitag, 29 Mai 2009, 20.00 Uhr
Leseabend: „Istanbul“
Roman von Orhan Pamuk
Literaturnobelpreisträger 2006
Ort: Buchhandlung Platzer, Essen
Paßstr.32, 45276 Essen
Es lesen Dr. Oylar Saguner aus den türkischen und Reinhard Platzer aus den
deutschen Texten. Mit Bild-, und Filmvorführung

Eine musikalische Liebeserklärung an Istanbul

29.05.2009 um 20:00 Uhr
Eine musikalische Liebeserklärung an die faszinierende Stadt Istanbul.
Der Hamburger Mario Rispo singt klassische und moderne türkische Lieder.
Begleitet von fünf türkischen Musikern ist Mario Rispo der erste deutsche Künstler,
der verschiedene türkische Musikstilel von der Klassik (Türk Sanat Müzigi) bis zur modernen Ballade, singt. In der zweistündigen Show-Performance schlägt er eine Brücke zwischen Orient und Okzident,
deren Musik- und Poesierichtungen, und moderiert auf Deutsch anhand der eigenen Biographie
über seine Liebe zu Istanbul und die Gemeinsamkeiten beider Kulturen.
Theater am Marientor
Plessingstrasse 29, 47051 Duisburg

WOHIN GEHT DIE TÜRKISCHE GESELLSCHAFT?

DIENSTAG, 19. MAI 2009 um 19:00 UHR

„WOHIN GEHT DIE TÜRKISCHE GESELLSCHAFT? KULTURKAMPF IN DER TÜRKEI“

DR. RAINER HERMANN wird referieren.

Der Vortrag findet in den Räumlichkeiten des ZfT in Altendorfer Str. 3
(Gegenüber IKEA) in Essen.

Lehrer/-innen mit Migrationshintergrund gesucht

Im Rahmen eines von der Hertie-Stiftung geförderten Forschungsprojekts werden (angehende) Lehrer und Lehrerinnen mit Migrationshintergrund als Interviewpartner/-innen gesucht, vorzugsweise aus anderen Bundesländern als NRW.

Im Mittelpunkt stehen dabei (Bildungs-)Biografien und Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund.
Wie Sie dem beiliegenden Informationsmaterial entnehmen können, beträgt der Anteil der Lehrenden
mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen derzeit knappe 1%.Sie können sich vorstellen, dass
es nicht einfach ist, diese zu finden…

Fr. Nurten Karakas
Graefestr. 26
10967 Berlin
Fax::698 165 48
Funk : 0177 640 65 97