World Turkish Coalition
Umweltschutz: Moscheen setzen sich ein
Politik für unsere Stadt!
Es ist soweit: Startschuss für die politisch Interessierten!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Für die nächsten Integrationsratswahlen voraussichtlich am 25. Mai 2014 werden Kandidatinnen und Kandidaten gesucht, engagierte Leute, die sich insbesondere für die Lebenslagen von Zugewanderten in ihrer Stadt einsetzen möchten. Nur mit eigener Initiative hat politische Arbeit Erfolg.
Oft tauchen solche Fragen auf: Wie kann ich mich in meiner Kommune engagieren? Was sind meine Ziele und Überzeugungen? Welche Aufgabe hat eine Stadtverwaltung und wie funktionieren Entscheidungsprozesse?
Diesmal werden Sie noch besser vorbereitet! Antworten auf alle Fragen gibt es nämlich bei vier speziellen Trainings (allg. Infos im Anhang), die die Volkshochschule Bergheim ab dem 05.10.2013 jeweils samstags von 10 bis 17 Uhr (inkl. Mittagspause) anbietet. Die weiteren Termine sind der 07.12., der 11.01.2014. und der 01.02.2014. Das Angebot ist nur für Interessierte aus Bergheim und Kerpen. Erfahrungswissen der Übungsleiter aus der praktischen Arbeit im Integrationsrat sind garantiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Machen Sie mit! Interessierte aus Bergheim melden sich bitte an bei der Integrationsbeauftragten Karin Neugebauer unter 02271 89 588, [email protected] Interessierte aus Kerpen wenden sich bitte an Annette Seiche, 02237 58 173, [email protected]
Bitte leiten Sie die Nachricht an Interessierte, die Sie kennen, weiter.
Die Teilnehmer an den Seminaren sind zur Kandidatur für den Integrationsrat natürlich nicht verpflichtet. Die Trainingsinhalte sollen Ihnen auch Erkenntnisse bringen, ob politische Arbeit für Sie interessant ist.
Mit freundlichen Grüßen
Kolpingstadt Kerpen – Die Bürgermeisterin
Im Auftrag
Annette Seiche
Kolpingstadt Kerpen
Abt. 22.3 – Integration
Abteilungsleiterin – Integrationsbeauftragte
Jahnplatz 1
50171 Kerpen
Fon: 02237 58173 Fax: 02237 58102
Mobil: 0178 9309509
Kerpen – gelingt gemeinsam! | Webportal Integration
mailto:[email protected]
Karin Neugebauer
Kreisstadt Bergheim
Abt. Demografischer Wandel, sozialraumorientierte Planung und Entwicklung
Fachstelle für Integration, Integrationsbeauftragte
Bethlehemer Str. 9-11
50126 Bergheim
Fon: 02271 89 588 Fax: 02271 8971 588
www.bergheim.de
mailto:[email protected]
Qualifizierungsreihe für Integrationsräte 2014
Kandidaten für Integrationsräte gesucht
2013.08.27_TGD_NSU-Bericht
Türkische Gemeinde in Deutschland / Almanya Türk Toplumu
Bundesgeschäftsstelle / Genel Merkez
Obentrautstr. 72, 10963 Berlin
Tel. +49 (0) 30 23 63 51 00
Fax. +49 (0) 30 23 63 55 89
[email protected]
www.tgd.de
Stellenausschreibung: Leiter/in KIZ
Leitung_KIZ_2013
DTG: Dr. Savas Genc: Die Türkei und der Arabische Frühling
Sehr geehrte Damen und Herren,
zufällig, durch die unten stehende Pressemitteilung des Ministers für
Arbeit, Integration und Soziales bin ich auf die Stellenbörse der
Landesregierung gestoßen. Dort ist noch eine Ausbildungsstelle für 2013
im Bereich Bürokommunikation ausgeschrieben:
http://mais.nrw.de/06_Service/005_stellenangebot/index.php
Darüber hinaus gibt es dort eine Stellenbörse, wo vom Koch bis zum
Ministerialbeamten alle möglichen Stellenausschreibungen zu finden sind:
http://www.pem.nrw.de/04_Personalgewinnung/index.php
Unten stehend noch die Pressemitteilung zum Pilotprojekt des Anonymen
Bewerbungsverfahrens.
Mit freundlichen Grüßen
Sybille Haußmann
Minister Schneider: Mehr als 20 Prozent Menschen mit
Migrationshintergrund eingestellt
Pilotprojekt zur anonymisierten Bewerbung im Landesdienst
Düsseldorf, 15.01.2013
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes
Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Integrationsminister Guntram Schneider hat dem Kabinett den Bericht zum
Abschluss des bundesweit ersten Pilotprojekts zur anonymisierten
Bewerbung im Landesdienst vorgelegt. *Ich bin hochzufrieden, denn im
Rahmen des Projekts haben wir mehr als 20 Prozent Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte eingestellt. Das entspricht beinahe dem
Migrantenanteil in unserer Landesbevölkerung*, sagte der Minister
heute (15. Januar 2013).
Der Bericht komme zu dem Ergebnis, dass anonymisierte
Bewerbungsverfahren in der Regel gut umzusetzen sind und dem Grundsatz
der Bestenauslese ebenso Rechung tragen wie herkömmliche Verfahren, so
der Minister. Allerdings sei die Anonymisierung nicht für alle
Stellenbesetzungen gleichermaßen geeignet; besonders erfolgversprechend
sei sie beispielsweise bei standardisierten Verfahren wie im
Ausbildungsbereich. *Die Landesregierung prüft nun, für welche konkreten
Einstellungsbereiche anonymisierte Bewerbungen als Standardverfahren
geeignet sind*, sagte Schneider.
Durch das anonymisierte Verfahren können auch Migrantinnen und
Migranten zu einer Bewerbung ermutigt werden, die wegen ihres
ausländisch klingenden Namens bereits schlechte Erfahrungen gemacht
haben oder eine Diskriminierung befürchten, so der Minister weiter. *Aus
Untersuchungen wissen wir, dass Menschen mit nicht-deutschem Namen
deutlich seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden als eine
Frau Müller oder ein Herr Meier.* Hinzu komme der positive Effekt,
dass das anonymisierte Bewerbungsverfahren in den beteiligten Behörden
Diskussionen zur interkulturellen Öffnung anstoße und die Sensibilität
für dieses Thema steigere.
An dem Pilotprojekt haben sich acht Landesministerien mit insgesamt 97
ausgeschriebenen Stellen beteiligt, auf die sich 1.256 Personen beworben
haben. 89 Stellen konnten im Lauf der Pilotphase (1. Januar 2011 bis 30.
Juni 2012) besetzt werden, beispielsweise in der Justiz, im Schuldienst,
Städtebauwesen, Arbeitsschutz, Gesundheitswesen und in der Sozialarbeit.
Nach den Ergebnissen einer nachgehenden Befragung, an der sich 414 der
Bewerberinnen und Bewerber beteiligt haben, entsprach der Anteil der
Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund mit 21,7 Prozent
nahezu dem Migrantenanteil in der Gesamtbevölkerung (22,8 Prozent im
Jahr 2011); 20,8 Prozent der im Rahmen des Pilotprojekts eingestellten
Personen hatten einen Migrationshintergrund. Derzeit beträgt der
Migrantenanteil in den Landesministerien zwölf Prozent.
Das Pilotprojekt *Anonymisierte Bewerbungen* ist ein Baustein der
Landesinitiative *Mehr Migrantinnen und Migranten in den öffentlichen
Dienst * Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung*, die im
Dezember 2010 unter Federführung des Integrationsministeriums gestartet
worden ist.
Kreisverwaltung Düren
Kommunales Integrationszentrum
Raum 423 (Haus C)
Bismarckstr. 16
52351Düren
Tel.: 0049-2421-22-1433
Handy: 0160-97265026
Email: [email protected]
MISSION 18
Einladung: „Mauern und Attentate – kein Friede im Heiligen Land?“
FIBO E-News
Armenische Kulturtage in Stuttgart
(…)
Ausführlicher Text siehe PDF-Datei:
PM_PK_2012_051012
Islampolitik in Europa
www.wir-sind-bund.de
Karriere beim Bund mit und ohne Migrationshintergrund
http://www.wir-sind-bund.de/WSB/DE/Jugendliche/Berufe/berufe-node.html
Frühstücken und Kontakte knüpfen am 16. März 2012 um 9:30 in Aachen
Veranstaltungsort:
Café Opera | Theaterplatz 7 | 52062 Aachen
Liebe Mitglieder,
liebe Netzwerker|innen,
PETEK ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Anbahnung von neuen Geschäftskontakten für Unternehmerinnen und Führungsfrauen mit
Zuwanderungsgeschichte. Um dies in einer entspannten Atmosphäre umzusetzen, möchten wir Sie gemeinsam mit der Regionalagentur Aachen und Competentia NRW
gerne zu unserem Business Breakfast am Freitag, den 16. März 2012 um 9:30 Uhr in Aachen einladen.
Wir freuen uns, wenn Sie die Gelegenheit nutzen
Âlockere Gespräche in unkomplizierter Umgebung zu führen
Âinteressante Gesprächspartnerinnen kennen zu lernen
Âum andere Unternehmerinnen und Führungsfrauen mit/ohne
Migrationshintergrund zu treffen
ÂKontakte zu festigen bzw. neue zu schaffen
Wir haben als vortragende Gäste eingeladen:
Gerti Steffens, Kompetenzzentrum Frau und Beruf, informiert über grundsätzliche Fördermöglichkeiten bei der Existenzgründung und -festigung, aber auch bei Investitions- oder Betriebsmittelbedarf in späteren Unternehmensphasen.
Gabriele Steffens, Standortleiterin von TÜV-Nord Bildung, wird uns über ihre Tagesarbeit berichten.
Bei einer Vorstellungsrunde kann jede Unternehmerin sich und ihr Unternehmen vorstellen. Visitenkarten und Werbematerial sind an diesem Vormittag ausdrücklich erwünscht. Die Teilnahme am Business Breakfast kostet 6,90 € inkl. Frühstücksbuffet und Kaffee/Tee. Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung bis zum 12. März 2012 per E-Mail an [email protected]
Wir freuen uns auf einen interessanten Vormittag und wünschen Ihnen schöne Tage bis dahin.
Mit freundlichen Grüßen
Programm:
9:30 Uhr Get together und Begrüßung
9:40 Uhr Vorstellungsrunde Gäste
10:00 Uhr Impulsvorträge
10:30 Uhr Gedankenaustausch und Kontaktgespräche beim Frühstück
Business Breakfast – Petek in Aachen
Einladungskarte_Aachen
Kerpen – unsere Heimat